Unabhängig davon, wie hervorragend ein Produkt ist: Ohne effektives Marketing sind Kunden kaum zu gewinnen. Im Rahmen des Marketing-Mix stehen Unternehmen zahlreiche Instrumente zur Verfügung, die nicht nur für eine sinnvolle Marketingstrategie und –konzeption notwendig sind, sondern ebenso durch informative Kommunikation über das Produkt oder die Dienstleistung zur Kundenzufriedenheit und Kundenbindung beitragen können. Ich unterstütze Sie kompetent.
Zentrale Vorteile einer Marketingplanung, Marketingorganisation und Marketingoptimierung
- Eine Marketingberatung zwingt als Voraussetzung zu einer ausführlichen Wettbewerbs‑, Kunden- sowie Stärken-und-Schwächen-Analyse mit eigenen Aussagen und Erkenntnissen.
- Das zu beratende Unternehmen wird zu einem Markenmanagement gezwungen mit dem möglichen Nebeneffekt des eigenen positiven Bilds als Arbeitgeber.
- Ein vielfältiger Marketing-Mix aus klassischen und digitalen Kommunikationskanälen kann das Unternehmen und seine Produkte oder Dienstleistungen auf eine breite und solide Basis in der (Fach)Öffentlichkeit stellen.
Marktanalyse: Wer sind die Zielkunden?
Am Anfang der Ausarbeitung einer Marketingstrategie steht zuerst eine detaillierte Konkurrenz- bzw. Wettbewerbsanalyse. Es gilt zu verstehen, wie andere Firmen derselben Branche ihre Unternehmenskommunikation umsetzen, die Kundenbetreuung und Vertriebsstrategie organisieren, sowie ihre Produkte auf dem Markt platzieren. Dies kann im Anschluss bei der Ausarbeitung einer Stärken-Schwächen-Analyse helfen, die Vorteile des eigenen Unternehmens besser wahrzunehmen sowie ebenso an den Bereichen zu arbeiten, welche noch Verbesserungen hinsichtlich der Marketingkommunikation und Marketingstrategie benötigen.
Weiterhin sollte in der Anfangsphase eine vertiefte Kundenanalyse durchgeführt werden, durch welche das ideale Kundensegment bestimmt wird. Hierzu können Kundenbefragungen zielführend sein, denn das gesamte Branding sowie der Marketingmix sollten genau auf die Präferenzen der Zielgruppe abgestimmt werden. Auch für die Funktion des Kundenmanagements sind spezifische Einblicke in die Gewohnheiten und Eigenschaften der Käufer unabdingbar.
Je nach Stand innerhalb des Produktlebenszyklus bietet es sich möglichweise an, entsprechende Analysen sukzessive auch nach Einführung des Produktes durchzuführen, um auf neue Marktentwicklungen frühzeitig strategisch und operativ eingehen zu können.
Markenmanagement
Weitere wichtige Bausteine des strategischen Marketings stellen zudem die Markenführung sowie das Markenmanagement dar. Eine Marke, welche für Qualität, ein bestimmtes Preisniveau sowie einzigartige materielle oder immaterielle Vorteile steht, kann maßgeblich zur Verkaufsförderung beitragen. Essentiell ist gleichwohl, dass die Vorteile und Eigenschaften der Marke im Rahmen des Kommunikationsmix einheitlich an den Kunden vermittelt werden. Hierzu ist zuerst ein sinnvoller Markenname zielführend. Gerade im internationalen Marketing sind auf mögliche unerwünschte Bedeutungen von Markennamen in der Zielsprache zu achten, die negative Konnotationen erzeugen könnten und deshalb zu vermeiden sind.
Eine beliebte Marke jedoch bringt nicht nur Vorteile für den Vertrieb und Umsatz selbst, sondern kann darüber hinaus im Rahmen des Personalmarketings die Attraktivität eines Unternehmens als Arbeitgeber für potentielle Bewerber und zukünftige Mitarbeiter steigern.
Marketing von Dienstleistungen und Produkten
Grundsätzlich lässt sich das Dienstleistungsmarketing sowie das Produktmarketing unterscheiden, welche jeweils mit spezifischen Herausforderungen einhergehen. Für die Vermarktung von Dienstleistungen besteht die größte Schwierigkeit meist darin, den Kunden den Wert der immateriellen Leistung bereits vor dem Kauf überzeugend zu kommunizieren. Im Falle der Vermarktung von Produkten gestalten sich gleichwohl die Logistik und das Distributionsmanagement schwieriger. Gerade bei erklärungsnotwendigen, komplexen Dienstleistungen und Produkten kann insbesondere Dialogmarketing helfen, durch den direkten Kontakt und Austausch mit dem Kunden genau auf dessen Bedürfnisse einzugehen und die eigenen Leistungen gezielt auf die Wünsche des Käufers anzupassen.
Internetmarketing
Während traditionell Unternehmen im Rahmen ihrer Marketingmaßnahmen primär auf Pressearbeit, Direktmarketing sowie Telefonmarketing setzten, hat in den letzten Jahren insbesondere das Internetmarketing an Bedeutung gewonnen. Gezieltes Online-Marketing kann Firmen bessere Einblicke in die Präferenzen der Zielkunden gewähren und durch neue Kommunikationskanäle Impulse für die Neukundengewinnung geben. Unter Affiliate Marketing versteht man in diesem Kontext die Einbeziehung von Drittparteien als Online-Vertriebsteam, welche meist auf Kommissionsbasis gezielt potentielle Kunden zum Internetangebot des Unternehmens leiten. Besonders ansprechend gestaltete Online-Inhalte haben überdies das Potential, durch virales Marketing bei relativ geringen Kosten eine Vielzahl von Interessenten zu erreichen. Schließlich erlaubt es der Einsatz von digitalen Kommunikationsinstrumenten, auch Kunden durch ihre Smartphones an spezifischen Orten durch Geomarketing gezielt anzusprechen.
Allerdings sollte sich trotz der vielfältigen neuen digitalen Kanäle die Markenkommunikation nicht zwingend nur auf das Internet beschränken. Gerade für Konsumprodukte kann beispielweise auch Eventmarketing eine neue Marke bei potentiellen Käufern schnell effektiv bekannter machen. Eine vollständige Mediaplanung sollte demnach idealerweise klassische und digitale Kommunikationskanäle kombinieren.
Marketingberatung
Gerade für mittelständische Unternehmen, die unter Umständen nicht über geeignete Expertise in der eigenen Organisation verfügen, bietet sich zur Unterstützung des Marketingmanagements die Beratung mit einem Marketing-Consultant an. Solche Spezialisten können nicht nur bei der grundlegenden Ausarbeitung der Strategie inklusive des Marketingplans, der Marketingziele sowie bei einem Corporate Design helfen, sondern bringen insbesondere auch Erfahrungen in spezifischen Fachgebieten, wie etwa dem Marketing-Controlling, Guerilla Marketing oder dem Handelsmarketing ein.