16. Februar 2022
Die Determinanten des Unternehmenswachstums zu verstehen ist ein zentrales Ziel der Organisationstheorie und des strategischen Managements. Im Fokus der Wissenschaft sind hierbei interne Parameter wie die Qualität des Managements, die strategische Vision der Unternehmenslenker und die technologischen Fähigkeiten des Unternehmens sowie externe Parameter wie die finanzielle Entwicklung eines Landes oder die Wettbewerbsfähigkeit der Branche.
Top-Manager haben hierbei sowohl einzeln als auch im Team einen maßgeblichen Einfluss auf die Unternehmensstrategie, und ihre demografischen Profile einschließlich ihres Alters beeinflussen die Entscheidungen und Leistungen des Unternehmens. Inwieweit das Alter die Unternehmensergebnisse beeinflusst, wurde bisher jedoch nicht ausreichend untersucht.
In einer umfassenden Studie mit 157.996 Unternehmen aus Frankreich, Italien und Großbritannien über zehn Jahre hinweg (2002−2012) legen die drei Forscher Sharon Belenzon, Anastasiya Shamshur und Rebecca Zarutskie in der Juni-Ausgabe des “Strategic Management Journal” (SMJ) ihre Ergebnisse hinsichtlich des Alters von Geschäftsführern und dem Unternehmenserfolg vor. Ihr Ansatzpunkt sind börsennotierte, inhabergeführte KMU, deren Geschäftsführer einen Mindestkapitalanteil von 50% halten. Denn die Unternehmensstrategie großer Unternehmen wird normalerweise in Teams getroffen, und es damit nicht klar ist, welche Auswirkungen das Alter eines einzelnen Geschäftsführers in Teams mit naturgegebener Maßen unterschiedlich alten Mitgliedern auf den Unternehmenserfolg haben kann. Deutsche KMU wurden nicht berücksichtigt, da deren Daten je nach Unternehmensform aus öffentlichen Quellen nicht hinreichend ermittelbar sind.
Das durchschnittliche betrachtete Unternehmen verfügte über Vermögenswerte in Höhe von 3,2 Mio. USD, erwirtschaftete einen Umsatz von 6 Mio. USD und beschäftigte 31 Mitarbeiter. Das durchschnittliche Geschäftsführeralter betrug 50,6 Jahre und das durchschnittliche Unternehmen war 11 Jahre alt. Der durchschnittliche Gewinn im Zeitraum von 2003 bis 2012 lag bei 205.000 USD und der ROA bei 0,10. Die durchschnittliche Investition im gleichen Zeitraum betrug 0,035 und das Umsatzwachstum 0,08. Die genannten Koeffizienten von ROA, Investition und Umsatzwachstum beziehen sich auf die jährlichen Veränderungen.
Die Ergebnisse im Überblick
1. Besitz
53% aller Unternehmen und damit mehr als die Hälfte befinden sich im Besitz von Geschäftsführern mit einem Alter von über 54 Jahren, davon 28% im Besitz von Geschäftsführern mit einem Alter von über 60 Jahren.
2. Unternehmensanteil der ältesten Geschäftsführer
Die Branchenspanne reicht von 16% der Unternehmen in der Lebensmittel- und Gastronomiebranche, die von über 59-jährigen Geschäftsführern geleitet werden bis hin zu 40% der Unternehmen in der Chemiebranche, die von dieser Altersgruppe geführt werden.
3. Investition
Geschäftsführer im Alter über 59 Jahren, das ist die älteste betrachtete Altersgruppe, investieren 45% weniger in ihr Unternehmen als 34-Jährige oder jüngere, das ist die jüngste betrachtete Altersgruppe. Die weiteren Altersgruppen, die auch im Folgenden angebracht werden, sind 35 – 40, 41 – 46, 47 – 53 und 54 – 59 Jahre. Die Investitionsneigung über diese Altersgruppen hinweg verläuft entsprechend, dies vorwegnehmend, im Übrigen ebenfalls bei den meisten folgenden Vergleichen.
4. Umsatzwachstum
Das Umsatzwachstum von Unternehmen, die von über 59-Jährigen geleitet werden, ist um 23% geringer als bei 35 – 40-Jährigen. Dieser Vergleich, der Tabelle 4 auf Seite 928 des Fachzeitschriftenartikels zu entnehmen ist, wird von den Autoren jedoch nicht verbalisiert. Erklärend angeführt wird vielmehr der Vergleich dieser jüngeren Gruppe mit der zweitältesten Vergleichsgruppe, den 54 – 59-Jährigen; hier liegt die Spanne bei 28% und damit höher. Eine Begründung dafür, warum die jüngeren Älteren hier eine schlechtere Performance aufweisen als die noch älteren, geben die Autoren an dieser Stelle nicht. Für die jüngste Vergleichsgruppe, den unter 35-Jährigen, gibt es an dieser Stelle auch keine Daten, so dass sie nicht verglichen werden können.
5. ROA
Unternehmen mit über 59-jährigen Unternehmenslenkern verzeichnen einen ROA-Rückgang um 13,2 % im Vergleich zur jüngsten betrachteten Altersgruppe, den unter 35-Jährigen.
6. Überlebenswahrscheinlichkeit
Für die Überlebenswahrscheinlichkeit von Unternehmen in Abhängigkeit vom Geschäftsführeralter wurden weitere Alterskategorien eingeführt: 18 – 25, 26 – 30, 31 – 34, 35 – 40, 41 – 53, 54 – 59, 59 und älter. Unternehmen mit den jüngsten Geschäftsführern scheiden 1,44 Mal wahrscheinlicher aus dem Geschäft aus als Unternehmen mit Geschäftsführern über 59 Jahren. Der Vergleich mit 54 – 59-Jährigen ist mit 1,48 noch schlechter. Im Vergleich zu unter 35-Jährigen ist der Faktor immer noch 1,25.
7. Branchenabhängigkeit
Die genannten negativen Implikationen sind in der Kreativbranche ausgeprägter. In der Technologiebranche, charakterisiert durch die Ausgaben für Forschung und Entwicklung, konnten die Forscher jedoch keine negativen Auswirkungen zwischen Unternehmensergebnis und Geschäftsführeralter feststellen! Differenziert man die Technologiebranche in wissensintensive und weniger wissensintensive Dienstleistungen, ergibt sich für wissensintensive Technologiebranchen noch eine geringere Investition von etwa 3%, ein geringeres Umsatzwachstum von etwa 4% und ein niedrigeres ROA von etwa 2% beim Vergleich von Geschäftsführern über 59 Jahren und Geschäftsführung unter 35 Jahren.
Die umfassenden Forschungsliteraturen und Forschungsergebnisse sowie detaillierte Begründungen der Zusammenhänge können dem 23-seitigen Fachzeitschriftenartikel entnommen werden. Zusammenfassend geht es bei diesen Erklärungen um Risiko versus Sicherheit im Geschäftsführungsstil entsprechend dem Geschäftsführeralter.
Fazit
Eine Lösung ist hier nicht einfach. Mit jungen Geschäftsführern kann ein Unternehmen ein höheres Umsatzwachstum von bis zu ca. 25% im Vergleich zu älteren Geschäftsführern verzeichnen. Dagegen steht ein bis zu 50%-iges höheres Risiko mit eben jungen Geschäftsführern insolvent zu gehen. Denkbar wäre die Unternehmensstrategie eines Leitungsmixes aus jüngeren und älteren Menschen – sofern die unterschiedlichen altersbedingten Temperamente sich nicht gegenseitig blockieren.
Quelle
Sharon Belenzon, Anastasiya Shamshur, Rebecca Zarutskie: CEO’s age and the performance of closely held firms, in: Strategic Management Journal (SMJ), Volume 40, Issue 6, Pages: 863‑1009, June 2019, Seiten 917 – 944, https://doi.org/10.1002/smj.3003
Zitationswunsch des Herausgebers:
Belenzon S, Shamshur A, Zarutskie R. CEO’s age and the performance of closely held firms. Strat Mgmt J. 2019;40:917 – 944. https://doi.org/10.1002/smj.3003
Zu den Autoren dieses Fachzeitschriftenartikels
Sharon Belenzon ist außerordentlicher Professor (mit Lehrauftrag) in der Strategieeinheit an der Fuqua School of Business der Duke University, Durham, North Carolina, USA und wissenschaftlicher Mitarbeiter am National Bureau of Economic Research (NBER), Cambridge, Massachusetts, USA.
Anastasiya Shamshur ist leitende Dozentin für Finanzwesen an der Norwich Business School, University of East Anglia, Norwich, UK.
Rebecca Zarutskie ist stellvertretende Direktorin der Programmdirektion Abschnitt Währungsfragen im Direktorium des US-Zentralbankensystem, des Board of Governors of the Federal Reserve System, in Washington, District of Columbia, USA.
Autor dieser Webseite: Harald Bahner © Bahner Consulting ®